Das PSLifestyle Projekt
Das europäische Projekt unterstütze Bürger:innen dabei, mithilfe des kostenlosen Lifestyle Test Tools nachhaltigere Lebensstile zu etablieren. Das Tool wurde zunächst gemeinsam in acht Pilotländern (Finnland, Estland, Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, und der Türkei) entwickelt und später auf Norwegen, Polen und eine Europa-weite Version ausgeweitet. Insgesamt planten die Bürger:innen dieser Länder nachhaltige Lebensstilentscheidungen mit dem Potenzial, 75 Millionen kg CO₂e einzusparen.
Obwohl das Projekt im September 2025 endete, bleibt der Lifestyle Test weiterhin aktiv und unterstützt Menschen aktiv darin, ein nachhaltigeres Leben zu leben und Handlungsalternativen zu aktuellen Verhaltensweisen zu finden. Gleichzeitig haben die dadurch generierten anonymisierten Daten eine hohe Relevanz für politische Entscheidungsträger und die Wissenschaft. Sie sind unter Lifestyle Data verfügbar.
Lifestyle Test
Schließe dich mehr als 500.000 Europäer:innen an, mache den Test und finde heraus, wie groß dein aktueller CO₂-Fußabdruck ist. Lerne praktische Wege kennen, deinen Lebensstil nachhaltiger zu gestalten, und bekenne dich zu Veränderungen.

Lifestyle Data
Entdecke einen Datensatz mit 50.000 individuellen Plänen zur Veränderung des eigenen Lebensstils. Dieser wird politischen Entscheidungsträger:innen, Forschenden, der Industrie und anderen zugänglich gemacht, um nachhaltige Lebensstile zu unterstützen, Veränderungen voranzutreiben und Hindernisse zu beseitigen.

Nationale Partner
In Deutschland kooperierte das Projekt PSLifestyle mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Das CSCP ist ein gemeinnütziger, internationaler Think and Do Tank, der mit Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern, Partnerorganisationen und der Zivilgesellschaft an einem guten Leben arbeitet. Lernen Sie hier das CSCP-Team kennen.
Mehr informationen zu den anderen Pilot-Städten (auf Englisch)

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101037342.